Wozu?
Um näher an die objektive Realität heranzukommen und eine ökonomische, problem- und ressourcenangepasste Aufmerksamkeitssteuerung zu erreichen.
Hier eine vertiefte Analyse innerer (sprich: mentaler) und äußerer Faktoren vornehmen oder zusätzliche Informationen beschaffen, da Strukturen vereinfachen, dort maßgebliche Wahrscheinlichkeiten ermitteln.
Sie bekommen eine auf das funktional Relevanteste basierte Erkenntniserweiterung vermittelt. Diese konkretisieren Sie durch bedarfs- und fallspezifische Anwendung und bauen Sie individuell aus.
Wie?
Indem Erkenntnis darüber entsteht, wie durch Wahrnehmung, Gehirn und Gesellschaft Realität konstruiert wird, lassen sich Konstruktionen im Verhältnis zur Realität bestimmen.
Die planmäßig darin auftretende Fragmentierung und auch die Projektionen darin werden wahrnehmbar. Das schafft eine reelle Basis für ein zielgerichtetes Ansteuern von Objektivierung. Und dadurch lässt sich eine Rationalität erschließen und miteinander teilen, die sonst unzugänglich bliebe.
Bewusstsein selbst besitzt als Plug-Into-Medium perfekte Eigenschaften für eine kognitive Evolution durch Übertragung und Wechselwirkung. Bewusstseine können miteinander verkoppelt sein und größere, komplex interagierende Intelligenz-Cluster bilden.
Die Ökonomie des Geistes ist Voraussetzung für
die Ökonomie des Verhaltens Voraussetzung für
die Ökonomie des Unternehmens